Zwitterblüten
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Archaefructus — liaoningensis Zeitraum Untere Kreide, Barremium/Aptium Grenzbereich ca 125 Mio. Jahre Fundorte … Deutsch Wikipedia
Archaefructus eoflora — Archaefructus Archaefructus liaoningensis Zeitraum Untere Kreide, Barremium/Aptium Grenzbereich ca 125 Mio. Jahre Fossilfundorte … Deutsch Wikipedia
Chaerophyllum aureum — Gold Kälberkropf Gold Kälberkropf (Herbarbeleg) (Chaerophyllum aureum) Systematik Unterklasse: Asternähnliche … Deutsch Wikipedia
Gold-Kälberkropf — (Chaerophyllum aureum) Systematik Euasteriden II Ordnung: Doldenblütlerartige (A … Deutsch Wikipedia
Goldfrüchtiger Kälberkropf — Gold Kälberkropf Gold Kälberkropf (Herbarbeleg) (Chaerophyllum aureum) Systematik Unterklasse: Asternähnliche … Deutsch Wikipedia
Schwarz-Erle — (Alnus glutinosa) Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung … Deutsch Wikipedia
Blüte [1] — Blüte (hierzu Tafel »Blütenformen I und II«), ein Sproß oder Sproßabschnitt bei den Samenpflanzen, der Geschlechtsorgane trägt und die geschlechtliche Fortpflanzung vermittelt. Die einfachste B. besitzen die Gymnospermen, sie besteht aus einem… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Blütenbestäubung — (hierzu Tafel »Blütenbestäubung«), die Übertragung des Blütenstaubes (Pollen) auf die empfängnisfähige Narbe, führt bei vielen Pflanzen nur dann Befruchtung und Bildung keimfähiger Samen herbei, wenn der Blütenstaub einer Blüte auf die Narbe… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Polyadelphia — Polyadelphia, griech., vielbrüdrige Pflanzen, bei Linné Pflanzen mit Zwitterblüten, die Staubfäden in 3 oder mehre Bündel verwachsen. Polyämie, Vollblütigkeit; Polyandrie, Vielmännerei, wo eine Frau mehre Männer hat; Polyandria, Zwitterblüten mit … Herders Conversations-Lexikon
Gynodiözie — Gynodiözie, Botanik: das Auftreten von Zwitterblüten und weiblichen Blüten auf jeweils verschiedenen Individuen derselben Art (z. B. der Esche). Gynomonözie. * * * Gy|no|di|ö|zie, die; [zu griech. gyne̅ (↑Gynäkologie) u. ↑Diözie] (Bot.): das… … Universal-Lexikon